Anmeldung, Workshops & Co.

09. - 11. Mai 2025 freihalten!

 

Unten findest du gleich die Workshops, aus denen du bei der Anmeldung wählen kannst. Es ist so, dass du dir 2 Workshops “wünschen” kannst - ob du dort fix dabei bist, können wir leider nicht versprechen, weil wir darauf achten müssen, dass die Workshops gleichmäßige Gruppengrößen haben. Im Normalfall wirst du aber bestimmt einen der beiden Workshops besuchen.

Der Teilnehmer*innenbeitrag für das ANTIFA beträgt heuer:

  • für Mitglieder: 35 €
  • für Nicht-Mitglieder: 75 €

Wir freuen uns schon sehr darauf, dich in unserem Europacamp zu sehen! Das Europacamp ist nämlich das Camp der Sozialistischen Jugend.

Falls du mehr Infos zum ANTIFA willst oder auch einfach Fragen dazu hast, dann melde dich auch gerne bei uns über Social Media oder Mail office@sjoe.at.

Workshops am ANTIFA 2025

Einsteiger*innen-Workshop

Dieser Workshop ist gut, wenn du das erste Mal dabei bist und noch in keinem Workshop warst.

  • Schon vor dem NS-Faschismus herrschte in Österreich eine faschistische Diktatur unter Engelbert Dollfuß. Konservative Kräfte ermöglichten schon damals den Aufstieg der Faschisten. In diesem Workshop soll vermittelt werden, was im Austrofaschismus passiert ist und welche Parallelen zu heute gezogen werden können.

  • Die FPÖ behauptet von sich selbst gerne, die Partei des “kleinen Mannes” zu sein. Gleichzeitig macht sie Politik, die außer Sozialabbau, frauen*politischen Rückschritten und einer wirtschaftlichen Verschlechterung für die breite Masse nicht viel bringt. In diesem Workshop soll herausgearbeitet werden, dass die FPÖ eigentlich Klientelpolitik für einige Wenige macht und noch nie die Interessen von Arbeiter*innen vertreten hat.

  • Rechte Parteien und Bewegungen gewinnen in Europa und darüber hinaus immer mehr an Stärke. Rechte Politik ist antifeministisch. Welche antifeministischen Bewegungen es genau gibt, wie sie sich unterscheiden und wie sie arbeiten, soll in diesem Workshop behandelt werden. 

Anspruchsvollerer Workshop

Es ist von Vorteil, wenn du grundlegende Kenntnisse zum Workshop-Thema hast.

  • Wie schafft es die Neue Rechte, ihre Ideologie in der breiten Bevölkerung zu verbreiten und welche Kanäle nutzt sie dafür? Wie genau nutzen Rechte diese verschiedenen Kanäle und was bezwecken sie damit? Diese Fragen sollen unter anderem in diesem Workshop behandelt werden.

  • Inwiefern hängt der Faschismus mit dem Kapitalismus zusammen? Anhand von konkreten Beispielen, wie etwa dem faschistischen Italien unter Mussolini, soll gezeigt werden, wie die Unterdrückung der Arbeiter*innenklasse zur Stabilisierung des faschistischen Systems führte.

  • Trotz der in den letzten Monaten teilweise verhandelten Waffenruhe, ist das Sterben im Nahen Osten nicht beendet. Noch immer leidet die Zivilbevölkerung massiv unter dem Konflikt und sogar die Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung steht in internationalen Debatten im Raum. In diesem Workshop soll über Friedensperspektiven für den Nahen Osten gesprochen und neue Dimensionen des Konfliktes behandelt werden.

  • Wie reagiert “die politische Linke” auf den zunehmenden Rechtsruck in unserer Gesellschaft? Gibt es überhaupt eine einheitliche politische Identität von linken Strömungen? Wie können progressive Bewegungen insgesamt dem Rechtsruck entgegenwirken? Und wie können Begriffe wie „Heimat“ aus einer progressiven Perspektive betrachtet werden? Diesen Fragen wollen wir in diesem Workshop auf den Grund gehen!

Fortgeschrittener Workshop

Für diesen Workshop ist Vorwissen in der Thematik notwendig.

  • Wie schaffen es Rechte, trotz ihrer antifeministischen Politik von Frauen gewählt werden? Wie gelingt es ihnen, Hegemonie zu schaffen und welche Rolle spielt der Neoliberalismus im Erstarken der Rechten? Diese Fragen werden in dem Workshop behandelt.

  • Wie unterscheidet sich eine planwirtschaftlich organisierte Wirtschaftsweise zu anderen Arten des Wirtschaftens? Wo hat Planwirtschaft in der Praxis wie funktioniert und welche planwirtschaftlichen Prinzipien werden sogar heute noch angewandt? Diese Fragen werden in diesem Workshop diskutiert werden.

  • Wie auch schon in der Vergangenheit, nimmt die USA eine wesentliche Rolle im geopolitischen Weltgeschehen ein. Kurz nach der Wahl sorgte Trump mit dem Vorhaben, die Kontrolle über Grönland erlangen zu wollen, für Schlagzeilen. Welche Interessen verfolgen die USA mit ihrer imperialistischen Politik und welchen Einfluss übt sie damit in Konflikten aus? Diese Fragen sollen in diesem Workshop behandelt werden.

Hier direkt anmelden!

Du bekommst nach erfolgreicher Anmeldung eine Mail an deine angegebene Mailadresse - bitte bestätige uns diese, damit wir wissen, dass deine Daten korrekt sind.

Teile diese Seite!