Anmeldung, Workshops & Co.

5.12. bis 8.12. freihalten!

 

Die Anmeldung für das größte linke Jugendseminar des Jahres hat gestartet! Wir freuen uns schon darauf, uns gemeinsam fortzubilden und zu vernetzen.

 

Unten findest du die Workshops, aus denen du bei der Anmeldung wählen kannst. Es ist so, dass du dir 2 Workshops “wünschen” kannst - ob du dort fix dabei bist, können wir leider nicht versprechen, weil wir darauf achten müssen, dass die Workshops gleichmäßige Gruppengrößen haben. Im Normalfall wirst du aber bestimmt einen deiner beiden Wunschworkshops besuchen.

Der Teilnehmer*innenbeitrag für die BIWE beträgt heuer:

  • für Mitglieder: 50 €
  • für Nicht-Mitglieder: 85 €
  • Solidaritätsbeitrag: > 65 €

Als SJ achten wir trotz der Teuerung darauf, dass unsere Seminare leistbar bleiben. Uns ist es ein Anliegen, dass alle, die wollen, auf ein SJ-Seminar mitfahren können. Daher würden wir dich, wenn du es dir leisten kannst und bspw. schon einen Vollzeit-Job hast, um einen Solidaritätsbeitrag bitten. So kannst du aktiv daran beteiligt sein, dass wir als SJ langfristig ein leistbares Angebot für Jugendliche schaffen können. Danke dir für deine Solidarität!

Wenn du gerne mitfahren willst, aber dir den Teilnahmebeitrag nicht leisten kannst, dann schreib uns einfach eine Email an office@sjoe.at!

Falls du mehr Infos zur BIWE willst oder auch einfach Fragen dazu hast, dann melde dich auch gerne bei uns über Social Media oder per Mail an office@sjoe.at.

Verpasse keine Neuigkeiten:

Workshops

Einsteiger*innen-Workshops

Diese Workshops sind gut, wenn du das erste Mal dabei bist. Hier sind auch die Skills-Workshops.

  • Wie funktioniert eigentlich unser Wirtschaftssystem und was meinen wir, wenn wir über Kapitalismus reden? Gibt es eigentlich Alternativen dazu? Diesen Fragen und vielen mehr widmen wir uns in diesem Workshop. 

  • Wie versuchen Trad Wifes, Alpha Males & Co. (junge) Menschen auf Social Media zu beeinflussen und welchen Zweck verfolgen sie damit? Inwiefern stärken Plattformen rechte Inhalte und welche Maßnahmen können dem entgegengesetzt werden? Damit beschäftigen wir uns in diesem Workshop. 

  • Welche Rolle spielen Frauen und ihre Körper im Kapitalismus? Wie wirken sich Rollenbilder auf Kultur und Sport aus und wie kann sexistischen Klischees entgegengewirkt werden? Das und noch mehr wird Thema dieses Workshops sein. 

Anspruchsvollere Workshops

Es ist von Vorteil, wenn du grundlegende Kenntnisse zum Workshop-Thema hast.

  • In diesem Workshop befassen wir uns kritisch mit Geschichte, Zielen und Widersprüchen identitätspolitischer Kämpfe. Wer wird gehört, wer nicht? Welche Rolle spielen Rassismus und Patriarchat im Kapitalismus? Und wie lassen sich Kämpfe gegen Unterdrückung solidarisch verbinden, statt gegeneinander auszuspielen?

  • In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Geschichte des ehemaligen sozialistischen Jugoslawiens. Genauer sehen wir uns den Bosnienkrieg und den Genozid von Srebrenica an und lernen gemeinsam über die politische Lage in Bosnien heute. 

  • Nach welchen Kriterien werden Bereiche wie Infrastruktur, Wohnen oder Mobilität im Kapitalismus gestaltet und was ist unsere Kritik daran? Wie könnten diese Bereiche gestaltet werden, damit sowohl Mensch als auch Natur geschützt werden? Damit beschäftigen wir uns in diesem Workshop. 

  • In vielen Teilen der Welt herrscht Krieg. Welche Interessen verfolgen Kriegstreiber und was hat das mit dem Kapitalismus und der Waffenindustrie zu tun? Was heißt es für uns solidarisch an Seite von Zivilst*innen zu stehen? Diese Fragen und noch mehr werden Inhalt des Workshops sein. 

  • In this workshop we explore the complex relationship between leftist movements and religion. It addresses historical and contemporary conflicts such as abortion rights and the persecution of so-called witches, as well as theoretical debates on religion in the works of thinkers like Silvia Federici and Karl Marx.

Fortgeschrittene Workshops

Für diese Workshops ist Vorwissen in der Thematik notwendig.

  • Wie reagiert die „politische Linke“ auf den zunehmenden Rechtsruck in unserer Gesellschaft? Gibt es überhaupt eine einheitliche politische Identität von linken Strömungen? Wie können progressive Bewegungen Begriffe wie Heimat oder Sicherheit aus einer linken Sicht betrachtet werden? Diesen Fragen wollen wir im Workshop auf den Grund gehen!

  • Seit Jahrzehnten dient die angeblich „alternativlose“ Sparpolitik als Werkzeug für Sozialabbau, Prekarisierung und Privatisierung – angetrieben von einer neoliberalen Ideologie, die Profite über Menschen stellt. Im Workshop beschäftigen wir uns damit wie Wirtschaftskrisen im Kapitalismus entstehen und was wir Sparpolitik entgegensetzen können. 

  • Globale Machtverhältnisse verschieben sich, und wirtschaftliche sowie militärische Spannungen zwischen großen Akteuren wie den USA, China und der EU nehmen zu. Handelskriege, Sanktionen und geopolitische Konflikte zeigen: Der globale Kapitalismus steckt in der Krise. Im Workshop analysieren wir diese Entwicklungen und fragen, was sie für uns als linke Bewegung bedeuten. 

  • Warum beruht das kapitalistische Wirtschaftssystem auf Ausbeutung von Mensch & Umwelt? Welche Alternativen gibt es zum vorherrschenden System und wie kann eine Welt ausschauen ohne patriarchale und kapitalistische Logiken? Diese Fragen und noch mehr stellen wir uns in diesem Workshop. 

Klingt gut? Hier geht's zur Anmeldung!

Die Anmeldung für die Bildungswerkstatt hat gestartet. Denke nicht lange darüber nach und melde dich sofort an! Es gibt nur eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl - daher: Früh anmelden, lohnt sich!

Du glaubst, die BIWE könnte auch deine Freund*innen interessieren?

Teile diese Seite!